Zum Inhalt Zum Hauptmenü
Mitarbeiter*innen sitzen am Tisch

FAQ – Häufige Fragen zur Bewerbung

Wir geben Ihnen Antworten

Fragen zur Bewerbung

Hier finden Sie Informationen zu unseren Berufsfeldern und ausgeschriebenen Jobs im Wiener Gesundheitsverbund.

Alle vakanten Stellen finden Sie auf der Karriere-Website des Wiener Gesundheitsverbundes.

In der Ausschreibung sind die geforderten Unterlagen angegeben bzw. werden diese im Online-Bewerbungsformular gefordert. Das Abschicken der Bewerbung funktioniert nur, wenn alle geforderten Unterlagen angehängt werden.

Ja, die einzelnen Dienststellen sehen, wenn online eine Mehrfachbewerbung vorliegt, jedoch nicht wo Sie sich noch beworben haben.

Freie Stellen werden auf der Karriereseite ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich direkt auf eine passende Stelle.

Es gibt für Bewerbungen beim Wiener Gesundheitsverbund keine Altersgrenze.

Um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben („Work-Life-Balance“) sicherzustellen, besteht in den meisten Bereichen die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung. Teilzeitbeschäftigungen sind möglich, sofern dies im Jobinserat angegeben ist.

Manchmal ist es auch möglich, sich teilbeschäftigt für eine Vollzeitstelle zu bewerben. Bitte kontaktieren Sie diesbezüglich die ausschreibende Stelle.

Der Zivildienst bzw. Wehrdienst ist keine Voraussetzung für ein Beschäftigungsverhältnis beim Wiener Gesundheitsverbund.

Bei Fragen zu einer Beschäftigung im Wiener Gesundheitsverbund, die Sie gerne persönlich klären wollen, stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen in der Generaldirektion – Abteilung Zentrale Personalagenden zur Verfügung.

Adresse: Abteilung Zentrale Personalagenden, Thomas-Klestil-Platz 7/1, 1030 Wien
E-Mail: bewerbung@jobs-gesundheitsverbund.at
Telefon: +43 1 40409 60480

Bewerbungen sollten immer online über die Karriereseite abgegeben werden. Nur so kann garantiert werden, dass Ihre Bewerbung ordnungsgemäß registriert wird.

Das ist in Ausnahmefällen möglich, für Bewerber*innen, die keinen Zugang zum Internet haben. Diese können sich an die in der Ausschreibung angegebene Person wenden. Die Abteilung Personal der ausschreibenden Dienststelle unterstützt diese Bewerber*innen.

Nach Einlangen Ihrer Bewerbung erhalten Sie eine Bestätigung  darüber bzw. Informationen zum weiteren Ablauf. Sollte das Bewerbungsverfahren länger dauern, bekommen die Bewerber*innen eine Zwischeninformation.

Sie haben noch Fragen?

Unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne.

Wiener Gesundheitsverbund
Generaldirektion
Vorstandsressort Personalmanagement

Abteilung Zentrale Personalagenden

E-Mail
Telefon: +43 1 40409 60480

1030 Wien
Thomas-Klestil-Platz 7/1

Fragen zur Aufnahme

Sie benötigen keine österreichische Staatsbürgerschaft, um beim Wiener Gesundheitsverbund zu arbeiten, jedoch eine gültige Arbeitserlaubnis.

Nein, der Hauptwohnsitz muss nicht in Wien sein, um beim Wiener Gesundheitsverbund arbeiten zu können.

Im Wiener Gesundheitsverbund gibt es keine zentralen Eignungstests. Es obliegt der jeweiligen Dienststelle, im Rahmen des Auswahlverfahrens Arbeitsproben, Schnuppertage, etc. zu machen.

In manchen Bereichen gibt es besondere gesundheitliche Erfordernisse für eine Aufnahme, es kann daher eine ärztliche Untersuchung bzw. ein Impfnachweis vorgesehen sein. Informationen dazu bekommen Sie von der jeweiligen Dienststelle im Falle einer Aufnahme.

Grundsätzlich sind für bestimmte Funktionen (Jobs) Dienstausbildungen bzw. Dienstprüfungen vorgesehen, die im Falle eines unbefristeten Dienstvertrages vorgeschrieben werden. Die Dienstausbildung setzt sich aus unterschiedlichen Themenfeldern zusammen. Dabei geht es um die Vermittlung eines magistratsweiten Basiswissens, unabhängig von den spezifischen Erfordernissen der einzelnen Dienststellen.

Grundsätzlich liegt die Auswahlkompetenz bei den einzelnen Dienststellen. Die rechtliche Prüfung zur Ausfertigung eines Dienstvertrages liegt letztlich bei der Magistratsabteilung 2.

Aufgrund unterschiedlicher Leistungsangebote der Dienststellen werden auch unterschiedliche Arbeitszeitmodelle angeboten. Informationen dazu finden Sie im jeweiligen Jobinserat.

Telearbeit oder mobiles Arbeiten sind grundsätzlich möglich. Konkret hängt die Möglichkeit von der jeweiligen Tätigkeit ab und ist von der jeweiligen Führungskraft zu genehmigen. Die Rahmenbedingungen für Telearbeit und mobiles Arbeiten sind im Wiener Bedienstetengesetz geregelt. Sie können auch in der Dienststelle, für die Sie sich interessieren, nachfragen.

Die Höhe des Gehalts errechnet sich aufgrund der Zugehörigkeit und Funktion der jeweiligen Berufsfamilie sowie allfällig anrechenbaren Vordienstzeiten. Die Höhe des Bruttogehalts ist dem Jobinserat zu entnehmen.

Ja, Ihre bisherige einschlägige Berufserfahrung wird bei der Aufnahme berücksichtigt. Grundsätzlich können bis zu 10 Jahre an Vordienstzeiten angerechnet werden, wenn die Tätigkeit berufseinschlägig war und in einem EWR-Staat (oder einem Staat mit gleichgestelltem Zugang zum Beruf) ausgeübt wurde.

In bestimmten Fällen ist auch eine Anrechnung über diese 10 Jahre hinaus möglich, wenn die bisherigen Tätigkeiten inhaltlich und im Umfang zu mindestens 75% mit der neuen Position übereinstimmen.

Damit wir Ihre Vordienstzeiten vollständig berücksichtigen können, ist es wichtig, dass Sie uns diese rechtzeitig (spätestens 3 Monate nach Beginn des Dienstverhältnisses) bekanntgeben und entsprechende Nachweise innerhalb eines Jahres vorlegen.

Die Anrechnung der Vordienstzeiten erfolgt erst nach Dienstantritt, etwaige Gehaltsunterschiede anhand der entsprechenden Gehaltsstufen werden rückwirkend vergütet. Jedoch beziehen Sie in der Zwischenzeit das angegebene Grundgehalt und etwaige Zulagen falls zutreffend.

Die genaue Anrechnung erfolgt individuell im Zuge des Aufnahmeprozesses.

Die Grundlage dafür bildet § 7 des Wiener Bedienstetengesetzes (W-BedG).

Grundsätzlich sind Nebenbeschäftigungen möglich, sie müssen aber gemeldet und genehmigt werden und dürfen nicht im Widerspruch zur Beschäftigung beim Wiener Gesundheitsverbund stehen.

Manche Stellen werden befristet ausgeschrieben. Das ist häufig bei befristeten Projekten oder bei Karenzvertretungen der Fall. Andere sind auf Dauer angelegt, werden aber zunächst für die Dauer von ein paar Monaten bzw. eines Jahres befristet. Für alle Dienstverhältnisse gibt es eine Probezeit.

Die Bewerbung auf einen passenden freien Job ist selbstverständlich auch für Menschen mit Behinderung jederzeit möglich. Sie finden alle freien Jobs beim Wiener Gesundheitsverbund auf der Karriereseite.

Die Stadt Wien fördert die Beschäftigung von begünstigten Behinderten, das sind Personen mit mindestens 50 % Erwerbsminderung. Erfüllen Sie diese Voraussetzung, können Sie sich über die Karriereseite online bewerben. Wir nehmen Ihre Bewerbung für 7 Monate in Vormerkung.

Die Einschulung orientiert sich an den Erfordernissen der jeweiligen Stelle. Häufig gibt es eine Person, die für die Betreuung in der ersten Zeit vorgesehen ist.

Bewerbungssituation 2 Personen mit einer Mappe

Lehre

Alle vakanten Stellen finden Sie auf der Karriere-Website des Wiener Gesundheitsverbundes.

Die Ausbildung findet abhängig vom Lehrberuf direkt in den Kliniken bzw. den Pflegewohnhäusern statt. Je nach Lehrberuf entweder zentral an einer Stelle oder in Form einer Ausbildungsrotation in verschiedenen Dienststellen.

Jeder Lehrling in Österreich kann die Vorbereitungslehrgänge zur Lehre mit Matura in der Freizeit kostenfrei besuchen. Der Wiener Gesundheitsverbund bietet für ausgezeichnete Lehrlinge unter gewissen Voraussetzungen die Möglichkeit, während der Dienstzeit mit den Vorbereitungslehrgängen zu beginnen.

Grundsätzlich ja, wenn es im Jobinserat angegeben ist.

Nein.

Die Voraussetzungen für eine Lehre beim Wiener Gesundheitsverbund sind:

  • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Nachweis über den unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • positiver Pflichtschulabschluss
  • vollständige Unterlagen

Die Mindestvoraussetzung ist ein positiver Pflichtschulabschluss.

Im Besonderen laden wir interessierte Jugendliche nach Abschluss der Pflichtschule zur Bewerbung ein, lehnen aber Bewerbungen von älteren Jugendlichen nicht grundsätzlich ab.

Alle vakanten Stellen finden Sie auf der Karriere-Website des Wiener Gesundheitsverbundes.

Jeweils im November für eine Lehre im darauffolgenden Jahr. Die Bewerbungsfrist kann innerhalb der Lehrberufe unterschiedlich sein und ist immer in der Ausschreibung angegeben.

Ja. Die Berufswahl muss jedoch den Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen entsprechen.

Das Lehrlingseinkommen ist abhängig vom Lehrberuf und wird im Jobinserat angegeben.

Grundsätzlich ja, sehr gerne. Dies ist jedoch von der Ausbildungsleistung und den freien Stellen nach Ende der Lehrzeit abhängig.

Menschen aus Gesundheitsbranche auf einer Treppe

Praktika

Wir bieten Praktika in verschiedenen Dienststellen an: Ferialpraktikum, Berufspraktische Tage, Verwaltungspraktikum.
mehr erfahren

Ja, bitte wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Dienststellen, da diese autonom über die Möglichkeit von berufspraktischen Tagen entscheiden.

Entgeltliche Praktikumsplätze werden ausgeschrieben, diese finden Sie auf der Karriere-Website des Wiener Gesundheitsverbundes.

Die Bewerbung für einen Job beim Wiener Gesundheitsverbund erfolgt grundsätzlich online über die Karriere-Website des Wiener Gesundheitsverbundes. Hier werden Sie Schritt für Schritt durch das Bewerbungsverfahren geleitet.

Es gibt für Bewerbungen beim Wiener Gesundheitsverbund keine Altersgrenze.

Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen auf einer Treppe

Keine passende Stelle dabei?

Schauen Sie regelmäßig bei uns vorbei. Wir besetzen laufend neue Stellen. Allgemeine Anfragen zum Thema Bewerbung im Wiener Gesundheitsverbund können Sie jederzeit gerne an uns richten.

Interesse an einer Ausbildung?

Lernen Sie von den Besten! Wir bieten Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten und Ausbildungsangebote in den Bereichen: Ärztliche Ausbildung, Pflegeberufe, Gesundheitsberufe, Lehrstellen.